Nachfolgend finden Sie Antworten auf viele Fragen, welche uns häufig gestellt werden. Fehlt Ihnen eine Information? Haben Sie noch eine individuelle Frage? Dann schreiben Sie uns gern eine Mail an info@laserknechtel.de.
Welche Laserschweißverfahren kommen zum Einsatz?
Wir bieten gepulstes Laserschweißen und CW-Laserschweißen an. Weitere Informationen erhalten Sie im Bereich „Laserschweißen“.
Mit welchen Maschinen arbeiten Sie?
Beim Laserschweißen verwenden wir lampengepumpte Nd:YAG-Laser (300 W) sowie Faserlaser (600 W bzw. 900 W) von ALPHA LASER.
Im Bereich Lichtbogenschweißen arbeiten wir mit den WIG- und MIG/MAG Schweißgeräten der Fa. REHM Schweißtechnik.
Zum 2D-Beschriften bzw. 3D-Gravieren kommt ein lampengepumptes Nd:YAG Lasergraviersystem von FOBA zum Einsatz.
Welche Werkstoffe können Sie schweißen?
Wir schweißen Werkzeugstähle, Edelstähle, niedrig legierte Stähle, Aluminiumlegierungen, Mehrstoffbronzen, Ampco- und Ampcoloy-Legierungen, Magnesiumlegierungen, Titan, Tantal, Platin-Rhodium-Legierungen, Gold, Silber, Kupfer, Nickellegierungen, Stahl- und Graugusslegierungen.
Welche (heterogenen) Werkstoffpaarungen können geschweißt werden?
Wir haben bisher u. a. Schwarz-Weiß-Verbindungen (niedriglegierter Stahl mit Edelstahl) und Kupfer-Edelstahl-Verbindungen bearbeitet. Bei Auftragsschweißungen besteht die Möglichkeit, mit bestimmten Mehrstoffbronzen funktionelle Bereiche auf niedrig legierten bzw. Werkzeugstählen zu erzeugen.
Lässt sich Grauguss schweißen?
Das lässt sich nicht pauschal sagen. Wir treffen Entscheidung zur Schweißbarkeit in solchen Fällen wegen der Vielfalt an Legierungstypen und -qualitäten, dem Alter des Bauteils und seiner Funktionalität nach eingehender Prüfung und einer Probeschweißung. Die meisten Bauteile der genannten Werkstoffe sind gut für Verbindungs- und Auftragsschweißungen geeignet. Welches Schweißverfahren (Laser, WIG, MIG/MAG) zur Anwendung kommt, wird individuell bewertet und festgelegt. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gern!
Lassen sich Stahlguss bzw. Aluminiumguss verschweißen?
Die meisten Bauteile der genannten Werkstoffe sind gut für Verbindungs- und Auftragsschweißungen geeignet. Welches Schweißverfahren (Laser, WIG, MIG/MAG) zur Anwendung kommt, wird individuell bewertet und festgelegt.
Welche Werkstoffe sind mit dem Laserverfahren nicht schweißbar?
Nicht in Frage kommen nur Zinkdruckguss, Magnesium, Molybdän, Wolfram und Messing.
Was bedeutet „mobiles Laserschweißen“?
Mit unserem mobilen Laserschweißgerät ALPHA LASER ALM 250 schweißen wir bei Ihnen vor Ort. Das erspart Ihnen den aufwendigen Transport von sehr großen Bauteilen.
Können aufgeschweißte Bereiche nachgearbeitet bzw. rekonturiert werden?
Unsere Werkzeugmacher können kleine Bereiche händisch angleichen. Für eine weitergehende Bearbeitung Ihrer geschweißten Bauteile können wir Ihnen Partner-Unternehmen in der unmittelbaren Nachbarschaft empfehlen.
Ist die L & A Lasertechnik und Applikationen GmbH zertifiziert?
Wir arbeiten nach DIN ISO 9001:2015. Dieses Zertifikat wird durch die Zertifizierungsstelle des TÜV SÜD jährlich kontrolliert.
Welche Transportmöglichkeiten stehen vor Ort zur Verfügung?
– Hallenkran mit Laufkatze, Tragkraft 3,25 t
– Elektrodeichselstapler mit Triplex-Mast (1,5 t)
– Manueller Hochhubwagen (1,0 t)
– Handhubwagen (2,5 t)