
Werkstoffprüfung: Wir machen Schwachstellen sichtbar
Warum ist eine Werkstoffprüfung sinnvoll?
Ob zerstörend oder zerstörungsfrei – mit der Werkstoffprüfung in unserem hauseigenen Labor heben wir Qualität und Sicherheit auf ein neues Niveau. Durch chemisches Anätzen werden Schweißnahtfehler und Defizite im Material sichtbar. Eine Werkstoffprüfung dient den folgenden Zwecken:
- detaillierte Bestimmung von Form und Größe der Wärmeeinflusszone
- Erkennen von Fehlern die durch den Schweißprozess entstanden sind
- Beschreibung des Lagenaufbaus im Querschnitt
Methoden der Werkstoffprüfung
Zerstörend oder zerstörungsfrei?
Mit zwei bewährten Verfahren der Werkstoffprüfung machen wir Oberflächenfehler und Materialstrukturen sichtbar. Beide Methoden liefern wertvolle Hinweise auf die Qualität und Integrität eines Werkstücks. Sie kommen insbesondere dort zum Einsatz, wo Sicherheit und Präzision oberste Priorität haben.
Makroschliff
Das Makroschliff-Verfahren kommt zum Einsatz, wenn die Gefüge- oder Schweißnahtqualität eines metallischen Werkstoffs auf größerer Fläche sichtbar gemacht und bewertet werden soll.
Im ersten Schritt wird das Bauteil am Querschnitt der Schweißnaht durch Sägen mechanisch getrennt. Anschließend fertigen wir an der Trennfläche eine Makroschliff über mehrere Schleifstufen von K120 – K1200 an. Durch das chemische Anätzen der Schweißnaht (Wischätzung) werden Lagenaufbau, Schweißnahtquerschnitt, Wärmeeinflusszone und Schweißnahtfehler wie z. B. Lunker, Poren, Bindefehler sichtbar. Die optische Auswertung erfolgt mittels Stereomikroskop (Vergrößerung x45 – x55).
Zur nachweissicheren Dokumentation erhalten Sie von uns eine Auswertung mit allen relevanten Messungen.
Farbeindringprüfung
Mit der Farbeindringprüfung decken wir selbst feinste Oberflächenrisse, Poren und Bindefehler auf – schnell, präzise und ohne das Bauteil zu beschädigen.
Die Kapillarwirkung sorgt dafür, dass die rote Prüffarbe in Risse & Poren eindringt. Die restliche Prüffarbe wird von der Oberfläche entfernt.
Anschließend wird eine dünne Schicht weißer Entwickler aufgetragen. Dieser zieht das Prüfmittel aus den Fehlern wieder heraus. Sind danach trotzdem noch rot Linien oder Punkte sichtbar, ist das ein zuverlässiger Hinweis auf Materialfehler.
Sie sind nicht sicher, ob Sie für Ihr Produkt eine Werkstoffprüfung benötigen? Und wenn ja, welche Methode die richtige ist? Mit unserer Beratung schaffen wir Klarheit.
Mobiles Laserschweißen
Punktgenaue Schweißnähte auch an schwer zugänglichen Werkstücken.
Beim mobilen Laserschweißen mit dem ALPHA LASER ALM 250 kehren wir das klassische Bearbeitungsprinzip um – hier kommt das Werkzeug zum Werkstück. So können auch sehr große Bauteile bearbeitet werden, die in einer Standard-Schweißkabine keinen Platz finden.
Lasergravur und Laserbeschriftung
Für filigrane Konturen – markante Beschriftungen.
Beim Lasergravieren werden mittels hochenergetischer Laserstrahlungen Markierungen in die Oberfläche eines Materials eingebracht. Die Technologie ist für ein breites Materialspektrum einsetzbar. Ob Metalle, Kunststoffe, Keramiken, Glas oder Graphitelektroden – all das lässt sich mit dem Laser bearbeiten. Entsprechend vielfältig sind die Möglichkeiten, Einzel- und Serienteile zu gravieren oder zu beschriften.
L&A Lasertechnik und Applikationen
Ihr Spezialist für die Laseranwendungstechnologie sowie Vertriebs- und Servicepartner der ALPHA LASER GmbH für Ostdeutschland.
Durch unsere schweißtechnischen Erfahrungen im Werkzeug- und Formenbau seit 1990 war die Anwendung des Laserschweißens in dieser Branche eine erfolgversprechende Technologie, bei deren praktischer Umsetzung wir als Dienstleister viele Kunden bundesweit gewinnen konnten.
Mit fundiertem Wissen und einem modernen Maschinenpark realisieren wir die Aufträge unserer Kunden unter anderem für die Branchen: Maschinenbau, Medizintechnik und Sensorherstellung.